Trainieren nach Puls – aber richtig!
Wenn Sie mit einer Pulsuhr trainieren und Ihr Trainingstempo über die Herzfrequenz anstatt über die Geschwindigkeit steuern, sind Sie schon mal auf dem richtigen Weg! Ein und dasselbe Tempo bedeutet für den einen lediglich einen lockeren Trainingslauf, der andere muss dafür schon an seine Grenzen gehen.
Nun gibt es verschiedene Formeln, nach denen sich angeblich der Maximalpuls und der Trainingspuls ermitteln lassen. Mit diesen Formeln können Sie aber schwer daneben liegen. Der Maximalpuls von 40-jährigen kann durchaus zwischen 160 und über 200 liegen. "220 minus Lebensalter = Maximalpuls" hilft hier also nicht weiter. Die gleichen Schwankungen ergeben sich mit Formeln wie "180 minus Lebensalter = Trainingspuls". Für manche bedeutet ein solcher Puls lediglich einen flotten Spaziergang.
Um Ihr Training gezielt über die Pulsfrequenz steuern zu können, brauchen Sie die tatsächlichen Werte für den Ruhe- und Maximalpuls.
Die Messung des Ruhepulses nehmen Sie am besten noch im Bett vor, direkt nach dem Aufwachen.
Ihren Maximalpuls kennen Sie nur dann, wenn Sie ihn erreichen! Laufen Sie sich zunächst 10-15 Minuten warm und laufen Sie dann solange mit maximaler Belastung, bis der Puls nicht mehr steigt, idealerweise leicht bergauf. Diesen Test sollten Sie nur mit Pulsuhr absolvieren und auch nur, wenn Sie wirklich vollkommen gesund sind.
Die in einem längeren Wettkampf erreichte Pulsfrequenz entspricht NICHT Ihrem Maximalpuls, da die muskuläre Ermüdung eine maximale Herzfrequenz nicht mehr zulässt.
Wie steuert go!-coach Ihre Trainingsintensität?
Aus ihrem persönlichen Ruhe- und Maximalpuls ermitteln wir vier Pulsbereiche (BelastungsSTufen):
1. BST = langsam (nur bei regenerativen Trainingseinheiten)
2. BST = locker bis normal (z.B. langer Lauf in der Marathonvorbereitung)
3. BST = flott (Entwicklung der aeroben Kapazität u.a.)
4. BST = schnell (Tempolauf)
Fazit:
Pulsmessung bei Training macht nur Sinn, wenn Sie wiisen wie. Vergessen Sie alle gängigen Formeln hierzu. Sie passen in kein Schema!
Wie funktioniert das bei go!-coach?
Jede Lauf- oder Radeinheit erhält eine Pulsvorgabe, die auf Ihren persönlichen Pulsvorgaben beruht. So können Sie sicher sein, immer im richtigen Tempo zu trainieren! Da sich der Ruhe- und der Maximalpuls im Laufe der Zeit ändern, werden Ihre Pulsvorgaben bei Bedarf aktualisiert.